Erzähllust

Es gibt viel zu erzählen!

Foto: Ariane Hölscher

Geschichten (er)leben! Gefundene, erfundene, erlebte – frei erzählt schaffen sie „Kopfkino pur“. Zu diesem sinnlichen Vergnügen tragen die ‚offenen Erzählbühnen‘ in Hannover und Braunschweig bei. Hier erzählen Profis aus der Erzählkunstszene und Laien aus dem Publikum – mit Händen und Füßen, Herz und Verstand, mitunter mehrsprachig, im Tandem und von Musik begleitet: Ein ‚Tangotanz‘ von Mund zu Ohr, voller Leidenschaft und Ausdruck. Darf ich bitten? 😉
Sybilla Pütz
Initiatorin und Moderatorin

TERMiNE 2025 OFFENE ERZÄHLBÜHNEN

DIENSTAG 25.2. | 25.3. | 23.9. | 28.10. | 25.11.2025 um 19:30 Uhr

MITTWOCH 26.2. um 19:30 Uhr | DONNERSTAG 20.3. am Weltgeschichtentag(!) um 18:30 Uhr | Herbst: MITTWOCHS 24.9. | 29.10. | 26.11.2025 um 19:30 Uhr

Bei den offenen Bühnen erzählen und lauschen Laien und Profis. Wie läuft das ab?

Zuerst tritt ein geladener Gast aus der nationalen oder internationalen Erzählkunstszene auf. Auch Nachwuchstalente erhalten hier erste Auftrittsmöglichkeiten.

Nach einer kurzen Pause gehört die Bühne erzählfreudigen Menschen aus dem Publikum.

Wer erzählen will,

1. hat einen Namenszettel in den Hut geworfen,

2. eine Geschichte von bis zu zehn Minuten in petto,

3. zieht nach dem Erzählen einen Zettel aus dem Hut, denn die Reihenfolge der Auftritte wird gelost.

Der „offene“ Teil des Abends gleicht einem Überraschungsei: Folgt ein Märchen oder Mythos, etwas Erlebtes oder Sagenhaftes? Wer weiß. Die Erzähler und Erzählerinnen aus dem Publikum treffen mit ihren Geschichten (fast) jeden Geschmack. Humorvoll, berührend, spannend und mitunter skurril geht es zu. Durch den Abend leitet die Erzählerin Sybilla Pütz.

Welche Erzählkünstler:innen 2025 auftreten, steht unter Termine, wer während der letzten zehn Jahre schon da war, unter Galerie (Auswahl). Wer was wann sonst wo erzählt, steht unter Neuigkeiten (Auswahl).

Die Erzählbühnen Hannover und Erzählbühne Braunschweig werden veranstaltet vom Verband der Erzählerinnen und Erzähler e. V. (VEE) und 2025 freundlicherweise gefördert durch